Biome City 2120


Szenario: «Der Mensch von heute (2120) wohnt in mehrheitlich autarken und sozialen Siedlungen, die sich in die Natur einfügen.»



Team 2020: Oliver Good (BA Scientific Visualization), Christian Meier (BA Industrial Design), Michelle Weber (BA Scientific Visualization)



Willkommen in Biome City, Willkommen in Zürich. Was für Sie nach Zukunft klingen mag, ist für uns schon lange Alltag. Begleiten Sie uns auf einer Führung durch unsere Heimat, die bald auch Ihre sein könnte.


Marketingkampagne Biome-City.

Hyperloop

Sie befinden sich gerade im unterirdischen Teil der Main Station, welche die Stadt Zürich durch ein geniales Hochgeschwindigkeits-Verkehrssystem perfekt mit anderen Städten verbindet. Hyperloop-Kapseln haben die veralteten Züge der Schweizerischen Bundesbahnen mittlerweile komplett abgelöst. Sie gleiten in weitgehend evakuierten Röhren und mit nahezu Schallgeschwindigkeit. Dies ermöglicht extrem kurze Reisezeiten, egal ob innerhalb der Schweiz oder ins umliegende Ausland.
Ankunft per Hyperloop unter dem historischen Hauptbahnhofsgebäude.

Hauptbahnhof

Durch eine Rolltreppe gelangt man in das historische Bahnhofsgebäude, das in seiner Form noch immer an die längst vergangenen Zeiten erinnert, als Menschen noch Züge, Busse und Autos zur Fortbewegung benutzen. Heute steigt man von hier aus jedoch in die SkyPods, welche die ganze Stadt und ihre verschiedenen Sektoren verbindet. Die SkyPods, die von Einheimischen auch liebevoll “Gondeli” genannt werden, sind die einzigen Öffentlichen Verkehrsmittel, die innerhalb einer Stadt noch erlaubt sind.

Die SkyPods stehen allen Bewohnern von Zürich gratis zur Verfügung. Um mit ihnen an das gewünschte Ziel zu gelangen, kann man zuerst an einem der SkyDisplays seine gewünschte Route und Ziel eingeben. Der intelligente Transportalgorithmus berechnet und kombiniert die Routen so, dass jeder Reisende möglichst schnell an seinem Ziel ankommt, jedoch möglichst wenige SkyPods benutzt werden müssen, um so Ressourcen zu schonen und Stau zu vermeiden.

Wir haben auf dem Display eingegeben, dass wir die Siedlung Silva besuchen möchten, jedoch nicht auf direktem Weg, sondern verbunden mit einer City Tour. Nach kurzer Wartezeit von einer Minute ist unser SkyPod bereit zum Einsteigen. Wir nehmen Platz auf den Sitzgelegenheiten im Skypod und die Fahrt geht los. Als erstes verlässt der SkyPod das Bahnhofsgebäude und wir bewegen uns in eine Höhe, die uns grossartigen Ausblick über die acht Siedlungen ermöglicht, aus der die Stadt Zürich heute besteht.
Per SkyPod aus dem Hauptbahnhofsgebäude in die Stadt.

Stadtbild

Nicht ohne Grund wurde entschieden, die Stadt in acht Siedlungsgebiete zu unterteilen. Die perfekte Form einer Stadt ist der Kreis, da so das wichtige Zentrum von allen Stadtteilen in kürzester Zeit erreicht werden kann. In diesem Zentrum befindet sich die Main Station, welche den Nah- und Fernverkehr unterirdisch mit Hyperloops und oberirdisch durch SkyPods verbinden. Die acht Siedlungsgebiete sind wie “Schnitze” um das Zentrum angelegt. Jedes dieser Siedlungsgebiete hat neben einer Grundversorgung, für welche ihre Bewohner zuständig sind, auch eine Spezialisierung. Diese Spezialisierung ist z.B. die Bildung, Industrie oder die Unterhaltung.


Stadtübersicht

Altstadt

Die erste Siedlung der Stadt, die wir aus dem Fenster des SkyPods sehen können, ist Historia, welche die Altstadt beinhaltet und so das Kulturzentrum der Stadt Zürich bildet. Die Aufrechterhaltung der Altstadt ist sehr wichtig, da sie uns an frühere Zeiten erinnert. Zeiten in denen der Mensch sich selber als Krone der Schöpfung sah und die Natur als etwas Zweitrangiges. Sie mahnt uns, nicht zu vergessen, dass wir es der Natur zu verdanken haben, dass wir Menschen wieder gesund und glücklich leben können. Sie dient aber nicht nur als Mahnmal, sondern bietet eine interessante Abwechslung zum neuen Stadtbild, wo man Museen besuchen, durch die Gassen schlendern und einen Kaffee geniessen kann.


Ein Blick auf die historische Altstadt: der ehemalige Bellevue-Platz.

Siedlung Silva, ein Blick von Aussen

Von unserem SkyPod aus sehen wir in der Ferne noch weitere Siedlungen. Aber die am besten erkennbare Siedlung ist wohl Silva, der wir immer näher kommen. Es ist die Forstsiedlung, welche durch ihre markanten Bäume und den fast nahtlosen Übergang in die hinter der Siedlung liegenden Wälder ins Auge sticht.

Wir machen uns bereit, denn sobald sich der SkyPod dem Ziel nähert, löst er sich aus der gewohnten Bahn und fährt in der Transitschiene weiter, welche die SkyPod Bahn mit der Haltestelle verbindet. Damit Stau und Wartezeiten vermieden werden können, haben in der Haltestelle drei SkyPods hintereinander Platz. Somit haben auch wir genügend Zeit auszusteigen und uns mit der umliegenden Landschaft vertraut zu machen.


Die Forstsiedlung „Silva“

Es ist für Touristen jeweils kaum fassbar, dass wir uns nicht auf einem Berg, sondern tatsächlich auf dem 35. Stock der Siedlung Silva befinden. Natur und Architektur sind hier so stark ineinander verwoben, dass man die Übergänge nur selten wahrnimmt. Wir machen zu Fuss einen Spaziergang über die Grünflächen der Siedlung und kommen an kleinen Wäldern, Teichen und Flüsschen vorbei. Es hat Pfade für Spaziergänge aber auch zum Joggen oder Velofahren. In der Ferne sehen wir sogar einen Fussballplatz, wo sich Jung und Alt zum Spielen trifft. Wir sehen aber auch etliche Gemüsegärten, wo dutzende Menschen zusammen am Ernten von Nahrungsmitteln sind.

Es sind nur wenige von vielen hundert Gärten dieser Siedlung, die massgeblich zum Allgemeinwohl beitragen. Sie sorgen in erster Linie dafür, dass die Grundversorgung der Siedlung durch ihre Bewohner gedeckt werden kann. Sie sind aber viel mehr als das. Sie sind regelrechte Gemeinschaftsförderer geworden, denn jeder Bewohner der Siedlung darf mindestens einen Tag der Woche für die Gemeinschaft investieren. Für Touristen mag das Wort “dürfen” hier fehl am Platz zu sein. Jedoch haben wir Zürcher gelernt, mit der Natur und für die Natur zu leben.

Vor hundert Jahren bekamen Menschen nur noch künstliches Licht zu Gesicht und dachten, sie könnten die Natur durch importierte Lebensmittel und Zimmerpflanzen zu sich holen. Heute arbeiten wir nur 3-4 Tage in unserem “Day-to-Day” Job und verbringen die restliche Zeit draussen im Garten oder bei anderen Hilfsarbeiten, um die Siedlung zu unterstützen. So leben wir gesünder, da wir mehr in der Natur sind, regionale Lebensmittel konsumieren und dabei dem Gemeinwohl sogar noch etwas Gutes zu tun.

Siedlung Silva, ein Blick von Innen

Die äusseren Bereiche der Siedlung Silva haben wir gesehen und machen uns daher auf den Weg ins Innere der Siedlung. Die Innenarchitektur ist so gestaltet, dass man auch im Innern stets das Gefühl hat, in der Natur zu sein. Durch die Terrassenbauweise und starke Begrünung ist man immer und überall von Natur umgeben. Hohe Räume und grosse Glasfronten lassen extrem viel Licht ins Innere der Siedlung und sind so energiesparend. Die Infrastruktur jeder Siedlung beinhaltet Öffentliche Bereiche, die, wie der Name schon verrät, von allen Bewohnern genutzt werden können.

Diese beinhalten auch öffentliche Arbeitsplätze, welche in vielen privaten Arbeitsbereichen klassische Grossraumbüros ersetzt haben. Es gibt auch lokale Läden, welche wie frühere Hofläden die Produkte aus dem eigenen Anbau verkaufen. Für Personen der eigenen Siedlung sind die Produkte günstiger, da man durch seine Arbeit auch zur Produktion und Grundversorgung beigetragen hat. Andere Läden, zum Beispiel Läden, die Produkte aus der Spezialisierung der Siedlung verkaufen, sind jedoch nicht vergünstigt.

In jeder Siedlung gibt es auch Kindergärten und Schulen, Höhere Ausbildungen werden jedoch in der Bildungssiedlung absolviert. Jede Siedlung bildet aber auch neue Fachkräfte in den Gebieten ihrer Spezialisierung aus. In der Siedlung Silva, in der wir uns momentan befinden, werden zum Beispiel Förster, Schreiner und Handwerker ausgebildet.

öffentlicher Innenbereich

Jede Siedlung besitzt ein sogenanntes “Energiekraftwerk”. Die Siedlungen sind zwar nicht vollkommen autark, sind aber in der Lage, ihren eigenen Grundbedarf an Energie zu decken. Dieses Kraftwerk besteht grösstenteils aus Photovoltaikanlagen. Die restliche Energie, die die Stadt benötigt, wird von externen Windparks und Wasserkraft abgedeckt.

In jeder Siedlung gibt es auch noch einen Bereich, wo Lebensmittel gezüchtet werden, die nicht im Gemüsebeet wachsen. Das wichtigste Produkt, das dort wächst ist Fleisch. Denn die Menschen in Zürich haben es geschafft einen Weg zu finden, mit der Natur zu leben und keine Tiere mehr für den Konsum zu töten. Daraus resultiert aber nicht gezwungenermassen, dass die Zürcher kein Fleisch mehr essen möchten. Deshalb züchtet man das Fleisch im Labor, und ist so in der Lage ein “Züri Gschnätzlets” zu essen, das schmeckt und trotzdem vertretbar ist.

Diese zwei Bereiche der Kraftwerke und Lebensmittelzucht können wir euch leider nicht zeigen auf dieser Tour, denn aus Sicherheits- und Hygienegründen haben dort nur Befugte zutritt. Was wir euch aber abschliessend noch zeigen können und wollen, ist eine der Wohnungen, in der ein Zürcher von heute lebt.

Wohnen

Die Wohnung an sich ist wohl der Teil der neuen Stadt Zürich, der sich am wenigsten verändert hat. Sie zeigt, dass der Mensch doch gerne an manchen Dingen und Grundsätzen festhält. Jede Wohnung hat einen Wohn- und Essbereich mit Küche, ein Badezimmer mit Toilette und ein Schlafzimmer mit Bett.

Neben ein paar Neuerungen von Produkten, wie der Komposttoilette, den begrünten Terrassen, und natürlich der wunderbaren Aussicht jeder Wohnung auf die umliegende Landschaft, hat sich jedoch nicht viel am Konzept “Wohnung” geändert, das man 2020 schon kannte.

Siedlungen

Historia (Kultur, Altstadt)
Silva (Wald)
Scientia (Bildung)
Sanus (Gesundheit)
Abacus (Informatik)
Cibaria (Lebensmittel)
Factum (Industrie)
Colloquium (Unterhaltung/Kommunikationon)